Großer Kurfürst
Das Denkmal des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm I. erinnert an eine bedeutende historische Verbindung: Von 1640 bis 1688 war er Kurfürst von Brandenburg und Herzog von Preußen – aus dem Hause Hohenzollern. Zur Feier des 300-jährigen Jubiläums der Zugehörigkeit des Herzogtums Kleve zu Brandenburg-Preußen reiste Kaiser Wilhelm II. persönlich in die Schwanenstadt. Am 10. Juni 1909 enthüllte er das Denkmal, das ursprünglich auf dem Kleinen Markt stand. Heute erinnert es an eine Epoche, in der Kleve Teil einer aufstrebenden europäischen Macht war – und an die politischen wie kulturellen Verflechtungen der Region mit Preußen.
Tipp für Besucher: Das Denkmal ist eine Station auf der Spurensuche preußischer Geschichte in Kleve – gut kombinierbar mit einem Besuch der gegenüberliegenden Schwanenburg und des Forstgartens.
|
Adresse |
Dr. Heinz-Will-Platz, 47533 Kleve |
|---|---|
|
Audiodatei |
|
|
Barrierefreiheit |
Das Denkmal des Großen Kurfürsten ist barrierefrei zu erreichen. |
Weitere Informationen
Haben Sie Fragen?
Denkmal des Großen Kurfürsten in Kleve: Erinnerung an Friedrich Wilhelm I. und die preußisch-brandenburgische Geschichte der Stadt.
Das Denkmal wurde anlässlich der 300-jährigen Verbindung des Herzogtums Kleve mit Brandenburg-Preußen errichtet.
Das Denkmal erinnert an Friedrich Wilhelm I., der von 1640 bis 1688 Kurfürst von Brandenburg und Herzog von Preußen war.
Kaiser Wilhelm II. reiste 1909 in die Schwanenstadt, um das Denkmal des Großen Kurfürsten feierlich auf dem Kleinen Markt zu enthüllen.