Radfahrer schauen sich eine Fahrradroute auf einer Karte an

Grenzlose Geschichte erleben – Auf den Spuren des Hauses Oranien-Nassau

Die rund 3.000 km lange Oranierroute verbindet deutsche und niederländische Städte, die eng mit dem Haus Oranien-Nassau verbunden sind. Auf dieser abwechslungsreichen Reise radeln und wandern Sie durch malerische Landschaften, historische Städte und Orte mit königlicher Vergangenheit.

Auch Kleve spielt dabei eine besondere Rolle:

  • Friedrich Wilhelm von Brandenburg, Herzog von Kleve, heiratete 1646 Louise Henriette, die älteste Tochter des niederländischen Statthalters.

  • Johann Moritz von Nassau-Siegen wurde 1646 brandenburgischer Statthalter in Kleve.

  • 1648 kam auf Schloss Kleve der Sohn Louise Henriettes zur Welt – Wilhelm Heinrich – ein Bindeglied zwischen dem Haus Hohenzollern und Oranien-Nassau.

In Kleve erleben Sie die Oraniergeschichte hautnah – eine spannende Zeitreise für Geschichts- und Kulturliebhaber.

Website

Oranierroute

Download

Flyer Oranierroute

Weitere Informationen

FAQ

Haben Sie Fragen?

Oranierroute: 3.000 km durch die Niederlande & Deutschland. Entdecken Sie Kleves enge Verbindungen zum Haus Oranien-Nassau – Geschichte hautnah erleben.

Kleve spielte eine wichtige Rolle in der Familiengeschichte der Oranier. Der berühmte Statthalter Wilhelm von Oranien verbrachte seine Jugendzeit hier. Außerdem pflegten die Oranier enge Verbindungen zum Herzogtum Kleve. Spuren dieser Geschichte lassen sich bis heute in Architektur, Denkmälern und Museen entdecken.