Pärchen sitzt auf einer Treppe und schaut auf die Gartenanlagen mit einem Wasserlauf und Bäumen im Hintergrund. Der Mann hat eine Glatze und trägt ein graues T-Shirt, die Frau hat kurze Haare und trägt eine weiße Bluse.

Denkmäler, Brunnen & historische Bauten

In Kleve begegnet Ihnen Geschichte auf Schritt und Tritt. Über die ganze Stadt verteilt erinnern Denkmäler und Skulpturen an bedeutende Persönlichkeiten, Ereignisse und Epochen. Mal eindrucksvoll und monumental, mal still und versteckt – jedes erzählt seine eigene Geschichte.

Ob Sie entlang der Gartenanlagen flanieren, durch die Innenstadt schlendern oder neue Lieblingsplätze entdecken: Die Denkmäler Kleves laden dazu ein, innezuhalten, zu staunen und tiefer in die Vergangenheit der Stadt einzutauchen.

Brunnen in Kleve

Brunnen sind in Kleve mehr als nur schmückende Elemente im Stadtbild – sie erzählen Geschichten, wecken Erinnerungen und spiegeln das kulturelle Leben der Stadt wider. Sie prägen die Identität der Stadt und machen Geschichte und Tradition sichtbar. Durch die Verdunstung des Wassers werden sie oft auch als „kühlende Orte“ ausgewiesen, die zur Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum beitragen und gerne in der Freizeit aufgesucht werden. Zwei besonders sehenswerte Beispiele sind der Elsabrunnen am Fischmarkt und der Narrenbrunnen bei der Stiftskirche.

Wasserspeiende Köpfe an Steinsäulen sind die Markenzeichen des Narrenbrunnens

Stiftskirche

Die Stiftskirche St. Mariä Himmelfahrt ist das bedeutendste Kirchengebäude in Kleve. Sie ist ein Ort, an dem Geschichte, Glaube und Kultur auf eindrucksvolle Weise zusammenkommen. Mit ihrem markanten Turm prägt sie seit Jahrhunderten das Stadtbild. Ob beim stillen Verweilen, beim Erkunden kunstvoller Details  – dieses beeindruckende Zeugnis spätgotischer Baukunst bietet Raum für Entdeckung und Besinnung gleichermaßen. Ein Besuch lohnt sich – nicht nur für Geschichtsliebhaber, sondern für alle, die das Besondere im Alltäglichen suchen.

Innenansicht der Stiftskirche mit Pfeilern, Bögen und Altar.

Alte Mühle Donsbrüggen

Die Mühle in Donsbrüggen ist ein Stück regionaler Mühlengeschichte – ein Ort, an dem Tradition spürbar wird. Majestätisch thront sie auf ihrem Hügel und erinnert an Zeiten, als das Müllerhandwerk die Energie aus der Natur nutzte, um aus harten Getreidekörnern feines Mehl für die Brotherstellung produzierte. Bei Führungen und Veranstaltungen lassen die alte Handwerkskunst lebendig werden.

Eine alte Mühle mit grauem Steingebäude und vier großen, beweglichen Flügeln. Im Vordergrund sind Gartenmöbel und eine Statue sichtbar.

Britscher Ehrenfriedhof

Zwischen Kleve und dem niederländischen Gennep liegt der Britische Ehrenfriedhof im Reichswald – die größte Kriegsgräberstätte des Commonwealth in Deutschland. Hier ruhen mehr als 7.600 Soldaten, die im Zweiten Weltkrieg ihr Leben verloren. Der Friedhof ist nicht nur ein Ort des Gedenkens, sondern auch ein stilles Zeugnis für Frieden und Versöhnung in Europa. Wer den Reichswald besucht, spürt die besondere Atmosphäre dieses Ortes – ruhig, würdevoll und eindrucksvoll gepflegt. Spaziergänger, Geschichtsinteressierte und Touristen finden hier einen Ort der Besinnung, der Geschichte lebendig und greifbar macht. Auch für die Region hat der Ehrenfriedhof eine besondere Bedeutung: Er steht für internationale Verbundenheit, zieht Besucher aus vielen Ländern an und ist Teil des kulturellen Erbes am Niederrhein.

Weiße Grabmale auf dem Britischen Ehrenfriedhof auf einer grünen Wiese, Bäume im Hintergrund
FAQ

Haben Sie Fragen?

Entdecken Sie die Denkmäler Kleves: Historische Skulpturen und Gedenkstätten erzählen von der bewegten Geschichte der Stadt – ideal für Spaziergänge und Stadtführungen.

Dieser Brunnen heißt Elsabrunnen und befindet sich im Herzen der Klever Innenstadt auf der Großen Straße.

In den Klever Ortsteilen befinden sich das Johanna-Sebus-Denkmal in Wardhausen, die Eisenbahnbrücke Griethausen, die Alte Mühle in Donsbrüggen und der Britische Ehrenfriedhof in Reichswalde.

Hierbei handelt es sich um die Stiftskirche.