Vogelperspektive auf die Gartenanlagen mit den schnurgerade Baumalleen und dem Moritzkanal

Grüne Seiten der Stadt

Kleve zeigt sich von seiner grünsten Seite – und die kann sich sehen lassen: Ob weitläufige Parkanlagen, grüne Lieblingsplätze oder naturbelassene Auenlandschaften – hier findest du Ruhe, Weitblick und eine Auszeit vom Alltag. Die Natur ist in Kleve nie weit entfernt.

Spaziere durch historische Alleen, erkunde das Naturschutzgebiet Düffel oder genieße den Blick über den Rhein – jede grüne Ecke erzählt ihre eigene Geschichte. Und das Beste: Viele dieser Orte erreichst du bequem zu Fuß oder mit dem Rad.

Die historischen Gartenanlagen

Kleve ist berühmt für seine einzigartigen Gartenanlagen, die barocke Gartenkunst, englischen Landschaftsstil und botanische Vielfalt miteinander verbinden. Schon im 17. Jahrhundert ließ Johann Moritz von Nassau-Siegen hier seine Vision einer „Gartenstadt“ entstehen. Seine Ideen prägen bis heute das Stadtbild – eindrucksvoll, lebendig und voller Geschichte.

„Bauen, graben, pflanzen, lasst’s Euch nicht verdriessen – denn die nach Euch kommen, werden’s noch genießen.“
– Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604–1679)

Zu den Höhepunkten der Klever Gartenkultur zählt das Amphitheater am Springenberg. Hier treffen barocke Inszenierung, Wasseranlagen und Sichtachsen aufeinander. Der Forstgarten begeistert seit 1782 mit exotischen Gehölzen und lädt als grüner Kurpark zum Flanieren ein. Auch das Obstbaumarboretum ist einen Besuch wert: eine lebendige Sammlung regionaler Obstsorten, die Natur- und Gartenkultur verbindet. In der Oberstadt bietet der Moritz-Park eine Oase der Ruhe und südlich der Stadt entfaltet sich der Alte Park mit seinen Aussichtshügeln, sternförmigen Wegen und eindrucksvollen Blickachsen.

Luftaufnahme der symmetrisch gestalteten Klever Gartenanlage mit Hecken, einem Springbrunnen, einem kleinen Pavillon und von Bäumen umgebenen Wegen.

Kleve entdecken!