Eisenbahnbrücke – Technikdenkmal mit Weitblick
Stillgelegt, aber unvergessen: Die Eisenbahnbrücke in Griethausen ist nicht nur ein technisches Meisterwerk, sondern auch ein Zeitzeuge der Industrialisierung – und sie trägt einen stolzen Titel: Älteste Eisenbahn-Rheinbrücke Mitteleuropas!
Die Eisenbahnbrücke als Bauwerk der Superlative
- Bauzeit: 1863–1865
- Erbauer: Rheinische Eisenbahngesellschaft
- Strecke: Köln – Krefeld – Kleve – Zevenaar (NL)
Die Eisenbahnbrücke besteht aus einer 102 Meter langen Hauptbrücke über den Altrhein und einer 464 Meter langen Vorbrücke über die Rheinwiesen. Eine beeindruckende Ingenieursleistung für das 19. Jahrhundert!
Vom Bahnverkehr zum Denkmal
Ursprünglich für den internationalen Bahnverkehr gebaut, wurde die Strecke mit der Brücke stillgelegt – und 1984 unter Denkmalschutz gestellt.
Heute ist die Brücke ein beliebtes Ziel für Spaziergänge, Radtouren sowie Fotografie und Technikgeschichte.
Wer über die alten Gleise spaziert, spürt Geschichte unter den Füßen. Die Eisenbahnbrücke ist nicht nur ein Denkmal, sondern ein Ort, an dem Vergangenheit und Landschaft in einzigartiger Weise verschmelzen.
Die Brücke ist gut erreichbar per Fahrrad oder Auto von Kleve aus. Ideal für einen Abstecher bei einer Tour entlang des Rheins!
|
Adresse |
Wehrpöhl, 47533 Kleve |
|---|---|
|
Barrierefreiheit |
Die Eisenbahnbrücke ist barrierefrei zu erreichen. |
Weitere Informationen
Haben Sie Fragen?
Die Eisenbahnbrücke Griethausen ist die älteste Eisenbahn-Rheinbrücke Mitteleuropas – ein beeindruckendes Industriedenkmal auf 566 m.
Sie ist die älteste Eisenbahn-Rheinbrücke in Mitteleuropa.
Die Brücke wurde von 1863 bis 1865 von der Rheinischen Eisenbahngesellschaft im Verlauf der Strecke Köln – Krefeld – Kleve – Zevenaar/NL gebaut.
Die Eisenbahnstrecke einschließlich der Brücke wurde stillgelegt und 1984 unter Denkmalschutz gestellt.