Ein jüdischer Friedhof mit mehreren Grabsteinen, die in verschiedenen Formen und Größen angeordnet sind. Im Vordergrund ein gepflasterter Stern aus Steinen, umgeben von Gras und Bäumen.

Jüdischer Friedhof – Teil Klever Geschichte

Der jüdische Friedhof an der Ernst-Goldschmidt-Straße wurde im 17. Jahrhundert angelegt und ist ein wichtiger Teil der Klever Geschichte. Ursprünglich gab es dort mehrere hundert Grabsteine, heute sind noch etwa 75 Grabsteine erhalten. Viele Steine wurden im Nationalsozialismus entfernt oder beschädigt. Im Jahre 1981 wurde der Friedhof neu angelegt. Der Friedhof ist aus Respekt vor den Verstorbenen nicht öffentlich zugänglich und begehbar, kann jedoch von außen eingesehen werden.

Adresse

Ernst-Goldschmidt-Straße, 47533 Kleve

Audiodatei

Der Jüdische Friedhof

Barrierefreiheit

Das Jüdische Friedhof ist barrierefrei zu erreichen.

Weitere Informationen

FAQ

Haben Sie Fragen?

Der Jüdische Friedhof Kleve an der Ernst-Goldschmidt-Straße wurde im 17. Jahrhundert angelegt. Heute sind noch 75 Grabsteine erhalten.

Der Friedhof wurde im 17. Jahrhundert gegründet.

Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden viele Grabsteine entfernt oder beschädigt.

Der Friedhof wurde 1981 neu angelegt, ist jedoch geschlossen und nicht mehr zugänglich.